In diesem Beitrag erklären wir, was Gelenke sind, wie sie aufgebaut und geformt sind.
Wenn du erst den allgemeinen Aufbau deines Körpers kennenlernen willst, kannst du dich hier einlesen:
Was sind Gelenke?
Ein Gelenk ist die Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knochen, um eine gezielte Bewegung zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Arten von Gelenken.
- Echte Gelenke: Davon gibt es über 100 im Körper. Hierbei handelt es sich um die Verbindung von zwei Knochen mit der Möglichkeit zur Bewegung. Beispiele hierfür sind das Schulter-, Knie- und Kiefergelenk.
- Unechte Gelenke: Dabei handelt es sich um Wachstumsstellen. Ursprünglich bestanden sie aus Knorpel, der sich im Laufe des Wachstums zu Knochen verknöchert hat. Bei diesen Gelenken ist sehr, sehr wenig bis gar keine Bewegung möglich. Beispiele hierfür sind die Schädelknochen und das Brustbein.

Wie ist ein echtes (bewegliches) Gelenk aufgebaut?

Gelenkfläche
Die Gelenkfläche befindet sich am Ende des Knochens und ist mit einer glatten Knorpelschicht bedeckt. Die Rolle des Knorpels besteht darin, als Gleitfläche zu dienen und den Druck zu verteilen.
Gelenkspalt
Der Gelenkspalt ist der Raum zwischen zwei Gelenkflächen. Er ist sehr dünn und mit Gelenkflüssigkeit (Synovia) gefüllt. Die Aufgabe der Synovia besteht darin, als Schmiermittel zu wirken und die Reibung zwischen den Gelenkflächen zu verringern.
Gelenkkapsel
Die Gelenkkapsel besteht aus zwei Schichten Bindegewebe, die das Gelenk umhüllen. Die innere Schicht ist mit Blutgefässen, Fettgewebe und Nerven durchzogen. Sie dient als Behälter für die Synovia und produziert diese auch. Die äussere Schicht besteht aus Kollagen und hat die Aufgabe, das Gelenk zusammenzuhalten.
Bänder
Bänder sind straffes Bindegewebe, die ebenfalls aus Kollagen bestehen. Sie dienen dazu, das Gelenk zu stabilisieren. Ihr Dasein bestimmt die gesunden Winkel, in denen sich das Gelenk bewegen darf.
Schleimbeutel
Dies ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Tasche, die an verschiedenen Gelenken vorkommt. Sie dient dazu, die Gleitbewegung zu erleichtern und bildet gleichzeitig eine Art Polster zwischen Knochen und Sehne. Anmerkung: Den Schleimbeutel findet man nicht in allen Gelenken!
Die verschiedenen Formen von Gelenken

- Das Kugelgelenk: Es repräsentiert die beweglichste Gelenkform. Beispiele hierfür sind das Schulter- und Hüftgelenk.
- Das Eigelenk: Es ermöglicht Bewegungen in vier Richtungen: Vorwärts, rückwärts und seitlich. Ein Beispiel dafür ist das Handgelenk.
- Das Sattelgelenk: Erlaubt Bewegungen in vier Richtungen: Vorwärts, rückwärts und seitlich. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Daumengelenk.
- Die Kondylengelenke: Kondylgelenke ermöglichen hauptsächlich Bewegungen in zwei Richtungen (vorwärts, rückwärts) mit leichter Innen- und Aussenrotation, wie das Knie- und Ellenbogengelenk.
- Das Radgelenk/ Zapfengelenk: Erlaubt Rotation um die Längsachse des Knochens. Beispiele hierfür sind die Verbindungen zwischen Elle und Speiche sowie Schienbein und Wadenbein.
- Das Scharniergelenk: Ermöglicht Bewegungen in zwei Richtungen, vorwärts und rückwärts. Beispiele dafür sind die Mittel- und Endgelenke der Finger.
- Ein planes oder ebenes Gelenk: Erlaubt Rotationen und Gleitbewegungen, wie das Gelenk zwischen zwei Wirbeln.
Mehr zu unserem Körperaufbau erfährst du im Beitrag spezifisch zu den Knochen:
Der nächste Beitrag ist über die Muskeln. Er erscheint in den nächsten Wochen, wann erfährst du wie immer in unseren wöchentlichen Benachrichtigungen.
GIPHY App Key not set. Please check settings
One Comment