in ,

Der Hallux Valgus: Definition und Ursache

Was ist ein Hallux Valgus?

Der Hallux Valgus ist eine Fehlstellung der grossen Zehen.

Hallux ist das wissenschaftliche Wort für den grossen Zeh, das heisst, wir haben alle einen Hallux (ausser du bist die Schwester von Aschenputtel und hast ihn weggeschnitten, um in den Schuh zu passen…)

Valgus heisst “schief” und bezeichnet in diesem Zusammenhang die Fehlstellung des grossen Zehs.

Hallux Valgus - Fussstellung - Fussschmerzen
Fussstellung Hallux Valgus und Fussstellung gesund

Es passiert Folgendes:

Biomechanisch beobachtet man eine Varisation (nach innen gehend) und eine Innenrotation der ersten Metatarsal Knochen. Als Konsequenz geht der Zeh nach aussen. Kurzum: der grosse Zeh ist nicht nur schief (drückt gegen den zweiten Zeh), sondern er verdreht sich auch noch im Gelenk (oben genannte Rotation).

So ein Hallux Valgus kann schmerzhaft sein, abhängig davon, wie ausgeprägt er ist und wie aktiv man selbst ist.

Übrigens: Es gibt auch den Hallux Varus (der viel seltener ist), wo der Hallux in die andere Richtung drückt.

Die Ursachen für einen Hallux Valgus:

  • Enge Schuhe
  • Stöckelschuhe
  • Schwaches Gewebe
  • Arthritis
Hallux valgus - Stöckelschuhe - High Heels
Photo de Castorly Stock

Wie du einen Hallux Valgus verhindern kannst

  • Gehe barfuss: So oft wie möglich, über verschiedene Oberflächen (Waldboden, Kies, Gras etc.)
  • Vermeide Stöckelschuhe: Also eher in Ausnahmefällen, nicht in der Regel
  • Genügend Platz im Schuh: Achte beim Schuhkauf darauf, dass du immer (!) genügend Platz im Schuh hast.
  • Barfuss-Schuhe: Leguano hat beispielsweise Top-Barfussschuhe. 

Der Hallux Valgus ist da, was tun?

Was die westliche Medizin tun kann

Ist der Hallux Valgus einmal da, ist es schwierig, den Prozess wieder rückgängig zu machen. In der chirurgischen Orthopädie gibt es diverse Operationsmöglichkeiten. Diese sind jedoch sehr invasiv und nicht immer ist Schmerzfreiheit garantiert.

Der ganze Fuss, inklusive des grossen Zehen, ist unglaublich wichtig in der Statik und Mechanik unseres Körpers. Wird diese, etwa durch eine Operation, verändert, kann das Auswirkungen auf den Rest des Körpers haben.

Falls dich dieses Thema interessiert, legen wir dir folgenden Artikel ans Herz:

Die Chance, dass du nach der Operation wieder einen geraden Zeh hast, jedoch plötzlich Schmerzen im Fuss, Knie, in der Hüfte oder im Nacken bekommst, ist gross. Ob eine Operation Sinn ergibt oder nicht, entscheidest du zusammen mit deinem/deiner ÄrztIn. (und hol dir gerne eine Zweitmeinung ein!).   

Was du tun kannst

Wie bereits erwähnt, kannst du die Verdrehung im Zehengelenk nicht rückgängig machen, ausser du legst dich unters Messer. Du kannst aber die Mobilität in deinen Füssen erhöhen und ihnen die alte Elastizität wieder zurückgeben und somit deine Schmerzen lindern. 

Einlagen (Podo-Orthesen) sind auch eine gute Sache, um Schmerzen zu lösen:

Kiechle Orthopädie und Orthesen-Artikel verlinken

Nebst gutem Schuhwerk ist das Zaubermittel: Übungen, Übungen, Übungen.

Die Übungen folgen in ein paar Wochen. Abonniere unsere Benachrichtigungen, damit du sie nicht verpasst:

Keinen Beitrag verpassen!

Trage dich ein, um einmal wöchentlich über neue Beiträge informiert zu werden (und erhalte einen Code für dein Abo!)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GIPHY App Key not set. Please check settings

65525

One Comment

Kiefer - Entspannung - Übungen

So entspannst du deinen Kiefer: 5 einfache Methoden

Vacation

Lea: Meine Entscheidung, keine Kinder zu haben