Ein sehr aktuelles Thema: Viele Menschen beschäftigen sich heute mit ihrer Ernährung und Nahrungsmitteln an sich. Sätze wie „ich bin laktoseintolerant“ oder „ich habe eine Soja-Allergie“ fallen häufiger als früher.
Doch was genau ist eine Intoleranz? Und worin liegt der Unterschied zur Allergie?
Der allerwichtigste Unterschied:
Bei der Intoleranz ist das Immunsystem nicht involviert. Bei der Allergie hingegen schon.
Intoleranz
Unser Körper baut die Lebensmittel, die wir einnehmen, in einzelne Bestandteile ab. Dies tut er, um Nährstoffe aufzunehmen. Um die Lebensmittel in ihre Bestandteile aufzuspalten, benötigen wir Enzyme. Etwa so, wie ein Bauarbeiter Hammer und Säge braucht, um grosse Teile zu zerkleinern, benötigt unser System die körpereigenen Enzyme.
Das Beispiel Laktose-Intoleranz
Das Wort Laktose ist der medizinische Begriff für Milchzucker, also der Zucker in einem Produkt auf Milchbasis (Milch, Rahm, Butter). Milch enthält von Natur aus Zucker, der grösste Anteil in der Milch ist aber Wasser – etwa 87 %. Der Rest setzt sich zusammen aus Fetten, Kohlenhydrate, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Der Milchzucker gilt als Kohlenhydrat. Dieses Milchzuckermolekül gilt es nun vom Körper aufzuspalten. Um die Laktose aufzuspalten, hat der Mensch das körpereigene Enzym Laktase. Dieses Enzym wird im Dünndarm ausgeschüttet, sobald Laktose dort ankommt. Einmal aufgespalten, kann der Körper die Elemente aufnehmen, die er benötigt, um Energie zu produzieren.
Eine Laktoseintolerante Person hat zu wenig dieser Laktase-Enzyme. Dies bedeutet, dass der Körper nicht genügend Potenzial aufbringen kann, alle Laktose-Moleküle zu spalten. Wenn diese nicht gespalten werden, so können sie nicht verdaut werden. Auf ihrem weiteren Weg durch den Darm führt dies zu Gasbildungen. Diese kannst du als Blähungen und Wind wahrnehmen. Und am Schluss wird alles unverdaut im WC landen. Respektive, weil diese nicht aufgespaltenen Laktose-Moleküle nicht dem natürlichen Lauf der Verdauung entsprechen, kommt der Körper aus dem Gleichgewicht und das kann auch zu Durchfall führen.
Die Reaktion
Das Ungleichgewicht, die Blähungen und der Durchfall sind sehr unangenehm, jedoch schadet dies (wenn es von Zeit zu Zeit ist) deinem Körper kaum.
Laktosefreie Produkte sind ganz normale Produkte, denen künstliche Laktase-Enzyme hinzugefügt wurden. Somit hat die Milch etwa die Spaltung der Laktose Moleküle schon hinter sich, bevor sie überhaupt in deinem Darm ankommt.
Fun Fact: der Name «laktosefrei» ist eigentlich irreführend, denn den Produkten wurde der Milchzucker nicht entfernt, die Moleküle wurden einfach nur schon gespalten.
Dasselbe Prinzip für alle Intoleranzen
Diese Theorie kannst du auf alle «Intoleranzen» in Bezug auf Nahrungsmittel anwenden. Es handelt sich einfach um ein Mangel an Enzymen, die einen bestimmten Teil des Nahrungsmittels spalten können, und sich somit unverarbeitet im Darm weiter fortbewegen, bis sie ausgeschieden werden. Ob dies nun Weizenintoleranz, oder Fruktoseintoleranz oder Histaminintoleranz: Das Prinzip ist immer dasselbe.
Tipp
Wenn du einmal nicht auf laktosefreie Produkte zurückgreifen kannst, oder eine Ausnahme machen willst, gibt es Laktase-Tabletten, dies sind Tabletten, die das Enzym Laktase enthalten und in deinem Darm die Funktion der körpereigenen Laktase-Enzyme übernehmen. So kannst du den Milchzucker mithilfe von aussen spalten.

Allergie
Eine Allergie ist grundsätzlich immer dann vorhanden, wenn der Körper eine allergische Reaktion auf eine Ursache macht. Bei Nahrungsmittelallergien sind dies die einzelnen Bestandteile, die wir in Nahrungsmitteln finden.
Was passiert, wenn unser Körper allergisch auf ein Nahrungsmittel reagiert?
Bei einer allergischen Reaktion ist das Immunsystem aktiv: Unser Immunsystem sind quasi unsere Polizisten im Körper, sie patrouillieren von morgens bis abends in unserem Körper und suchen nach Bösewichten. Bösewichte können unter anderem Bakterien oder Viren sein, aber auch Krebszellen.
Sobald sie einen solchen Bösewicht erkannt haben, markieren sie ihn und die zuständige Behörde kümmert sich darum, den Bösewicht zu eliminieren.
Wenn der Körper intakt und gesund ist, funktioniert dies fehlerfrei. Manchmal ist unser Körper aber in einem Ungleichgewicht und dies kann dazu führen, dass er die Guten nicht mehr von den Bösewichten unterscheiden kann und somit plötzlich einen Nahrungsmittelbestandteil zum Beispiel als Bösewicht markiert, obwohl dieser gar kein Bösewicht ist. Das führt dazu, dass etwa eine Person, die allergisch auf Nüsse reagiert, beim Kontakt mit Nüssen ihr ganzes Immunsystem alarmiert und eine ganze Patrouille an Immunzellen mobilisiert, welche diese Nüsse versucht zu bekämpfen. Das kann so weit gehen, dass der Körper zum Beispiel im Eifer des Gefechts die ganze Darmwand angreift, oder sogar einen Schockzustand hervorruft (Anaphylaktischer Schock).
Das Beispiel Zöliakie
Ein sehr bekanntes Beispiel ist die Zöliakie, die Allergie auf das Gluten im Getreide. Der Körper anerkennt das Gluten als Bösewicht und versucht diesen zu stoppen. Dies führt zu enormer Überbelastung des Immunsystems und kann auf kurz oder lang den ganzen Darmtrakt zerstören.
Die Reaktion
Eine allergische Reaktion kann eine grosse Palette an Symptomen auslösen und ist gesundheitsschädlich. Von Hautrötungen, zu Ausschlag, zu Verdauungsbeschwerden über Zerstörung des Darmtrakts oder anaphylaktischen Schocks. Es kann lang anhaltende Schäden in deinem Körper anrichten und ist in keiner Weise gleichzustellen mit einer Intoleranz.
Du möchtest herausfinden, ob du an einer Intoleranz leidest? Unser Beitrag hilft dir dabei:
GIPHY App Key not set. Please check settings
One Comment