in , ,

Warum Schmerzen nicht zwingend schlecht sind

Schmerzen werden immer mit etwas Negativem assoziiert. Verständlicherweise – es tut ja schliesslich weh. Aber Schmerzen sind nichts anderes als ein Alarmsystem deines Körpers, der dir etwas mitteilen möchte. Lass uns hinhören.

So fängt es an

Vielfach gehen die Leute mit ihren Beschwerden zum Arzt oder Therapeuten, sprich dann, wenn ihnen etwas weh tut. Auf die Nachfrage hin, was denn passiert sei oder man getan habe, ist die Antwort beim ersten Termin vielfach „Ach, gar nichts, es tat einfach plötzlich weh.“

Aber unser Körper macht nicht einfach Schmerzen, wenn er gerade Lust dazu hat. Es gibt IMMER einen Auslöser für seinen Alarm.

Und so passiert es, dass die PatientInnen dann nach einer Weile ein zweites Mal kommen. „Es war alles gut, bis ich wieder joggen war.“ Aha! Schon haben wir den Auslöser.

Bevor du also den Schmerz einfach abtust und dich über „das dumme Bein, das schon wieder weh tut“ aufregst, kannst du vorab einige Dinge abklären:

  • Was hast du getan, bevor oder während dem es anfing weh zu tun?
  • Zu viel Bewegung? Zu wenig?
  • Bist du komisch gesessen?
  • Hast du zu wenig oder in einer seltsamen Position geschlafen?
  • Habe du schlecht gegessen oder getrunken?

Kennt man den Ursprung des Schmerzes, kann man ihn natürlich besser behandeln. Und sei dir bewusst, es gibt immer einen Ursprung. 

Worauf kannst du noch achten, wenn dich plötzlich der Schmerz ereilt? Wir haben hier einige Denkanstösse für dich.

Akzeptieren was geht und was nicht

Wenn dir, wie oben beschrieben, nach dem Joggen etwas weh tut, dann ist dieses höchstwahrscheinlich auch der Grund für die Schmerzen im Knie. Dann ist joggen im Moment nichts für deinen Körper und du solltest etwas „Sanfteres“ versuchen und dich langsam ans Spazieren herantasten. Erkenne die Grenzen deines Körpers und respektiere sie.

Schmerzen - ZOUTS!
Foto von Karolina Grabowska von Pexels

Mein Körper, die Maschine?

Dein Körper leistet unglaublich viel! Er steht jeden Morgen auf, bringt dich von A nach B. Er kompensiert den Liter Cola, den du trinkst und das Päckli Zigaretten, dass du rauchst. Er gleicht die Überbelastung des Knies aus und passt sich dem tagtäglichen achtstündigen Sitzen an. Dein Körper ist ein Rockstar. Sei nett zu ihm.

Mein Körper, meine Verantwortung!

Wenn du dich entscheidest, wieder joggen zu gehen, nachdem dein Körper dir klar signalisiert, dass er das nicht möchte, respektive nicht schafft, dann ist das schmerzende Knie im Anschluss allein deine Verantwortung. Genauso wie jede andere Handlung und Entscheidung, die du freiwillig triffst.

Wenn nichts hilft ausser Schmerzmittel

Manchmal muss dein Körper mehr leisten als sonst und Schmerzmittel sind das einzige, was hilft. Was aber nicht vergessen werden darf: Ein Schmerzmittel macht nichts anderes, als die Verbindung zwischen dem Ort, an dem der Schmerz entstanden ist, und deinem Gehirn zu unterbrechen. Also der Schmerz ist immer noch da – dein Gehirn nimmt es einfach nicht mehr wahr und schickt dir keine Information mehr.

Deswegen ist längerfristig die Ursachenbekämpfung wichtig!

Das Schmerzmittel stellt nur deine Alarmglocke ab. Stell dir vor, es gäbe ein Feuer und der Feueralarm geht los. Du würdest niemals einfach den Alarm abstellen, ohne dich um das Feuer zu kümmern, richtig?

Dasselbe Prinzip geht mit dem Schmerz einher: Sobald du die Alarmglocke (Schmerz) wahrnimmst und dich um das Feuer kümmerst (Ursprung), hört der Alarm automatisch auf zu klingeln.

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen sind ein grosses Thema für sich allein.

Jeder chronische Schmerz hat einmal als akuter Schmerz angefangen, dem man keine oder zu wenig Beachtung geschenkt hat. Um den Ursprung chronischer Schmerzen herauszufinden braucht es viel mehr Zeit und Musse als du denkst.

Schmerzen durch Stress

Schmerzen durch Stress - ZOUTS!
Foto von Andrea Piacquadio von Pexels

Manchmal haben Schmerzen keine reine körperliche Ursache. Auch wenn das schon fast etwas abgedroschen klingt: Der Ausgleich zwischen Ruhe und Arbeit ist unglaublich wichtig! Und ja, Schmerzen in deinem Körper können auf Stress und Unausgeglichenheit zurückgeführt werden. Auch hier muss dein Körper ausgleichen, was du versäumst.

Deine Emotionen sind massgebend für deine Gesundheit: Hast du immer wieder Streit-Themen mit deinem Partner/deiner Partnerin? Bist du über- oder unterfordert am Arbeitsplatz?

Das Thema Eigenverantwortung ist uns auch hier ein grosses Anliegen. Schaffe ein Bewusstsein für deinen Körper. Und sei hauptsächlich lieb zu ihm: Regelmässige Ruhephasen und mal eine Massage hat er sich verdient!


Nur du allein bist für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit verantwortlich. Niemand kann diese Aufgabe für dich übernehmen.

Bücherempfehlung

Gabor Maté: Wenn der Körper nein sagt.

Keinen Beitrag verpassen!

Trage dich ein, um einmal wöchentlich über neue Beiträge informiert zu werden (und erhalte einen Code für dein Abo!)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GIPHY App Key not set. Please check settings

2 Comments

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten: Allergie vs. Intoleranz

Frau mit Emotionen - ZOUTS!

Die vier natürlichen Emotionen