www.pexels.com
in , , , , , ,

Zähneputzen bei Kindern: So klappt es von Anfang an

Zähneputzen – ein tägliches Ritual, das wir von klein auf kennen. Manchmal mit Begeisterung, manchmal eher widerwillig, aber es gehört einfach dazu. Doch wann sollte man damit bei Kindern beginnen? Wie kann man sie spielerisch ans Zähneputzen heranführen? Und welche praktischen Tipps helfen im Alltag?

Zouts! Zähneputzen bei Kindern - Tipps und Tricks
Photo de AS Photography

Wann soll es losgehen?

Unsere Zahnärztin des Vertrauens empfiehlt: Ab drei Jahren sollte das Zähneputzen fester Bestandteil der Tagesroutine sein. Zudem ist es sinnvoll, ab einem Alter von 6 bis 7 Jahren einmal jährlich eine medizinische Dentalhygiene durchführen zu lassen.

Zahnärztin Kathrin Antic

Doch der Start der Mundhygiene beginnt noch viel früher.


Früh übt sich: Von der Geburt bis zum ersten Zahn

Schon kurz nach der Geburt können Eltern das Zahnfleisch ihres Babys sanft mit den Fingern massieren (Kieferkamm-Massage). Das stärkt das Gewebe und bereitet den Mund auf die kommenden Zähne vor.

Ab dem vierten Monat kann eine Zahnbürste als Spielzeug ins Spiel kommen. Das Baby lernt, sie zu greifen, den Mund zu treffen und darauf herumzukauen – ein praktischer Nebeneffekt, denn das massiert das Zahnfleisch und kann beim Zahnen helfen.

Zouts! Zähneputzen bei Kindern - Tipps und Tricks  Wann beginnen
Photo de Rene Terp

Spielerisches Heranführen ans Zähneputzen

1–3 Jahre: Sobald Kinder anfangen, Striche zu kritzeln, können sie auch erste Putzbewegungen üben – hin und her auf den oberen Flächen der Unterzähne und den unteren Flächen der Oberzähne.

Ab 3 Jahren: Wenn dein Kind beginnt, Kreise zu malen, kann es auch kreisförmige Putzbewegungen erlernen. Wichtig: Eltern sollten immer nachputzen, um wirklich alle Ecken und Kanten zu erreichen.

Faustregel: Das Nachputzen durch die Eltern sollte so lange stattfinden, bis das Kind flüssig und sauber schreiben kann.


Achtung, Zuckerfalle!

Zucker greift die Zähne an – das gilt für Jung und Alt. Daher: So oft wie möglich zuckerhaltige Lebensmittel meiden und nach dem Verzehr gründlich die Zähne reinigen.

Falls doch einmal Probleme mit Zähnen oder Zahnfleisch auftreten, kann eine Analyse des Mundmikrobioms helfen. Sie zeigt, welche Bakterien fehlen oder überhandnehmen.

Mehr zum Thema Mundgesundheit:

Zouts! Zähneputzen bei Kindern - Tipps und Tricks der Schluss des Textes
Photo de Tara Winstead

Keinen Beitrag verpassen!

Trage dich ein, um einmal wöchentlich über neue Beiträge informiert zu werden (und erhalte einen Code für dein Abo!)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GIPHY App Key not set. Please check settings

Zouts! Halswirbelsäule - emotionale Verbindung

Die emotionale Sprache deiner Halswirbelsäule

Zouts Vanessa Rede Mikrofon

Vanessa: Die Rede, die ich (nicht) halten würde